Tamiya F103 Formel 1 Chassis
Meine bevorzugte Antriebsart ist der Heckantrieb, da dieser besonders hohe Anforderungen an den Fahrer stellt und volle Konzentration fordert.
Dieser hohe Schwierigkeitsgrad ist natürlich ein hervorragendes Training für alle, für
den RC-Sport benötigten Sinne und Fähigkeiten.
Ein geübter Heckantriebsfahrer wird sich mit den anderen Antriebsarten relativ problemslos zurechtfinden und nur wenig Schwierigkeiten dabei haben, z.B. einen
Allradgetriebenen RC-Boliden unter Kontrolle zu halten.
Hier stelle ich mein "Alltagsfahrzeug" vor, mit dem ich mindestens jeden Sonntag
einige Akkus auf einem örtlichen Supermarktparkplatz leerfahre, um im Training
zu bleiben und meine Fähigkeiten zu verbessern.
Es handelt sich hierbei um ein stark modifiziertes Tamiya "F103" Formel 1 Chassis
mit 5,5 Turn Brushless Motor (eigentlich zu viel Leistung für ein F1-Chassis aber es ist noch beherrschbar und macht jede Menge Spaß)
Das eigentliche Tamiya Chassis wurde umfangreich verbessert und "getuned" um der brachialen Leistung des Brushless-Antriebsset´s stand zu halten.
Um das Fahrzeug zu versteifen wurde die originale, 2,5mm dünne, Glasfasergrundplatte (FRP) gegen eine 3mm starke Kohlefaserplatte aus dem Tuningteileprogramm von
Tamiya ausgetauscht.
Außerdem wurde ein verlängertes Chassis-Oberdeck verbaut und die Kunststoff-Chassisplattenverbinder wurden durch Aluteile von 3Racing ersetzt.
Als Vorderachse wurde das Set vom Tamiya "F103GT" Chassis verwendet, da bei dieser
die oberen Querlenker beweglich gelagert sind und so den Einfedervorgang unterstützen.
An der Hinterachse kommt ein Hybrid-Motorpod aus Aluminium vom Hersteller TRG
zu Einsatz. Über Excenter kann die Höhe der Hinterachse und somit die Bodenfreiheit eingestellt werden.
Der Motor überträgt die Kraft direkt an ein, auf der Hinterachse sitzendes, Hauptzahnrad, welches zugleich noch die Funktion eines Kugeldifferentials erfüllt.
Das Differential verteilt die Kraft, während des Geradeausfahrens, zu gleichen Teilen
an die Hinterräder und sorgt in Kurven dafür, daß sich das kurveninnere Rad weniger
dreht als das kurvenäußere Rad.
Das Differential wurde mit Blau eloxierten Aluteilen von Tamiya und Kugeln aus
Siliziumnitrid aufgewertet.